Hohlraumkonservierung
Nachdem der Unterboden des Minis schon wunderbar vor Rost geschützt ist, sollen nach dem Lackieren auch die Hohlräume nicht zu kurz kommen. Nach einigem Suchen im Mini-Forum fiel die Wahl ganz klar auf Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Mit dem Korrosionsschutz Depot hatte ich einen super Händler gefunden, bei dem ich zudem eine Druckbecher-Pistole ausleihen konnte. Eine ausführliche Anleitung für das Arbeiten mit Mike Sanders gab’s obendrein und so konnte ich 4 kg des wunderbaren Rostschutzes verarbeiten. Auch nach fast 3 Jahren tropft das Fett an heißen Tagen aus der einen oder anderen Ritze und so kann ich mir ziemlich sicher sein, dass kein Rost drin ist.
Beim Verarbeiten habe ich folgende Erfahrungen gemacht: Ich habe das Fett in einem Topf langsam erhitzt und auf einer weiteren Kochplatte einen Topf mit Wasser gestellt, in dem ich den Becher der Pistole vorwärmen konnte. Das sollte verhindern, dass das Fett im kalten Becher sofort zähflüssig wird. Das Ganze hat wunderbar funktioniert. In eine alte Dose kam das Fett und von da aus weiter in den Becher der Pistole, danach alles schön in den Hohlräumen verteilen. Einen weiteren Vorteil hat die große Menge an Fett auch noch….
Kabelbaum
Nachdem der Kabelbaum nach über 30 Jahren doch langsam spröde und verbastelt war, habe ich mich auf die Suche nach einem Ersatz gemacht. Vieles habe ich in den Weiten des Internets gefunden, von dubiosen Nachbauten aus dem Ausland, bis hin zu einer 100%igen Rekonstruktion mit originalen Farben, leider jedoch zu einem unbezahlbaren Preis. Der Zufall ließ mich bei einer befreundeten Werkstatt einen originalen Kabelbaum aus Italien finden, noch in der Originalverpackung und auch schon mit 30 Jahren auf dem „Kupfer“. Zu meinem Erstaunen war der Kabelbaum flexibel und sonst auch in einem 1A Zustand, evtl. doch ein Nachbau, jedoch mit originalen Farben und mit 200 € das beste Angebot, das ich bekommen konnte. Durch die kurz zuvor erledigte Hohlraumversiegelung glitt der Kabelbaum mühelos durch das ganze Fahrzeug.